KG-ZNS für Erwachsene
KG-ZNS Kinder
Manuelle Therapie nach IFAMT, Maitland und Mc Kenzie
Craniosacraltherapie
Brüggertherapie
Manuelle Lymphdrainage
Sportphysiotherapie
Krankengymnastik
KG-Gerät/med.Fitness
med. Massage klassisch, BGM etc.
Heilpraktiker für Physiotherapie
Elektrotherapie/Ultraschall
Extensionen
Fango
Heißluft
Kryotherapie
Eine erfolgreiche Therapie setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Dabei sollte sie immer individuell auf den Betroffenen zugeschnitten sein. Der Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele vereint das ganzheitliche Konzept von Therapie und Fitness in unseren Therapiezentren in Hallstadt und Stegaurach. Unsere therapeutischen Angebote bieten ein breites Spektrum für Beschwerden orthopädischer, chirurgischer und neurologischer Art.
Die Krankengymnastik ist eine aktive und sehr wichtige Behandlungsform. Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur verursachen häufig erhebliche Schmerzen. Diese Schäden können nur durch gezielte Kräftigung der Muskulatur behoben werden. Krankmachende Bewegungsabläufe sollen dabei durch gezielte Übungen dauerhaft vermieden werden. Aus diesem Grund sind therapeutische Sportanwendungen so wichtig.
Es gibt eine große Anzahl an Möglichkeiten in der Krankengymnastik. Das Haltungsturnen ist z. B. ein Bereich, bei dem Betroffene durch gezielte sportliche Übungen geschwächte Muskulatur stärken. In diesen Bereich fallen z. B. die Rückenschulen, die nach Abklingen akuter Schmerzzustände Linderung bringen. Atemübungen sind insbesondere für Lungen- und Asthmakranke von Bedeutung, haben aber auch auf viele andere Patienten eine entspannende Wirkung, da hier gezielt die Entkrampfung der Atemmuskulatur geübt wird.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine der wichtigsten Methoden der physikalischen Entstauungstherapie. Das Lymphsystem ist neben dem Blutkreislauf das zweite Gefäßsystem in unserem Körper. Arterien und Venen sorgen für die Ver- und Entsorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen, das Lymphgefäßsystem dient dem Abtransport der Gewebsflüssigkeit. Im Gegensatz zum Blutkreislauf gibt es keinen „Lymphkreislauf“, es beginnt in der Peripherie und mündet in die Venenwinkel. In diesem Einbahnsystem sind die Lymphknoten als Filterstationen integriert. So werden ca. 2 Liter Flüssigkeit am Tag transportiert.
Spezielle Massagegriffe fördern den Lymphtransport
Vier Grundgriffe (Stehender Kreis, Pumpgriff, Schöpfgriff und Drehgriff) werden nach Bedarf in verschiedener Weise variiert oder miteinander kombiniert. Der Druck der Griffe ist dem Befinden des Patienten anzupassen. Sie dürfen auf keine Fall Schmerzen erzeugen oder verstärken.
Strom, das lernen Kinder früh, ist gefährlich. Denn bei Unfällen mit elektrischem Strom können Herzrhythmus-Störungen auftreten: Muskeln, auch das Herz, krampfen sich zusammen. Es wird weniger oder kein Blut und damit zu wenig Sauerstoff im Körper transportiert. Dieser Zustand kann nach wenigen Minuten zum Tod führen.
Sehr sanft hingegen ist die Elektrotherapie: Die Muskelkontraktionen werden gezielt herbeigeführt, indem Strom durch Elektroden, die auf die Haut geklebt werden, durch den Körper geleitet werden. Auf diese Weise dient die Elektrotherapie, auch Reizstromtherapie genannt, zur Behandlung von Schmerzen, Missempfindungen sowie zur Kräftigung schwacher Muskulatur.
mehr lesen
So vielfältig die Behandlungsmethoden, so mannigfaltig sind auch die Ziele, die mit einer Elektrotherapie verfolgt werden. Bei der Elektrotherapie macht man sich die Reaktionen zunutze, die elektrische Reize auf den menschlichen Körper auslösen. So kann die Elektrotherapie:
Wie eine Elektrotherapie wirkt und um welche Form es sich handelt, hängt von der jeweiligen Frequenz ab.
Positive Effekte zeigt die Fango Packung vor allem bei Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, chronischen Harnwegserkrankungen, Ischiasbeschwerden und Neuralgien sowie Atemwegsbeschwerden. Heißer Fango entsteift nachhaltig die Gelenke, entspannt die Muskeln und fördert die Durchblutung. Sogar verhärtetes Narbengewebe lässt sich durch Fango spürbar lösen. Optimale Wirkung entfaltet die Wärmebehandlung in Kombination mit einer anschließenden Massage. Eine Fango Behandlung dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Sie leitet die Wärme bis zu 3 Zentimeter tief in den Körper.
Dank ihrer tief reichenden Wärmewirkung regt die Fango Packung den gesamten Organismus an.
mehr lesen
Falls Sie an Bluthochdruck oder einer Herzschwäche leiden, ist es daher sinnvoll, vor dem Beginn einer Wärmetherapie den Rat eines Arztes einzuholen. Vorsicht auch bei akuten rheumatischen Schüben oder offenen Wunden. In diesen Fällen sollten Sie die Massage auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
Neben der Wärmetherapie entfaltet Fango auch in kalter Form seine heilende Kraft. Verschiedene Cremes, Gele oder Kompressen enthalten Fango und können dadurch effektiv Prellungen oder leichte Muskelzerrungen lindern. Vor allem Sportler schätzen hier die gefäßverengende und schmerzstillende Wirkung des Fango.
Bei der Ultraschalltherapie verwendet man mechanische Schwingungen, vergleichbar mit Vibrationen, die oberhalb des Hörschalls liegen. In der Medizin wird nicht der gesamte nicht hörbare Ultraschallbereich genutzt, sondern nur Frequenzen zwischen 1 MHz bis 20 kHz.
Beim Ultraschall erzielt man sowohl eine physikalische als auch eine biologische Wirkung. Bei der physikalischen Wirkung haben wir zwei Wirkungsebenen. Bei der thermischen Wikrungsebene kommt es zur Wärmeentwicklung. Aus der entstandenen Wärme resultieren unter anderem eine bessere Durchblutungsförderung sowie die Beschleunigung von Stoffwechselfunktionen.
Die mechanische Wirkungsebene sieht wie folgt aus: Durch Druckkräfte des Ultraschalls kommt es zu einem mechanischen Reiz auf die umliegenden Zellen und Gewebsstrukturen. Gleichzeitig wird ein chemischer Prozess in Gang gesetzt. Vereinfacht kann man sagen: Man erreicht eine Micromassage im Gewebe.
Wo wird die Ultraschalltherapie angewendet?
Anwendungsgebiete sind chronische Muskel- oder Sehnenschmerzen, Frakturen oder Narben- und Gewebsverklebungen. Ultraschalltherapien werden zudem bevorzugt zur Förderung von Frakturheilungen sowie bei Muskelbeschwerden angewandt.